Alexander I. Pawlowitsch

Alexander I. Pawlowitsch

Alexander I. Pawlowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 23. Dez. 1777, folgte 24. März 1801 seinem Vater Kaiser Paul I. Gegen die Übergriffe Napoleons I. verbündete er sich zunächst mit Österreich und Preußen, schloß aber nach den Schlachten von Eylau und Friedland mit Napoleon zu Tilsit 1807 Frieden und ein Bündnis 1808 zu Erfurt, das eine franz.-russ. Teilung Europas vollenden sollte, und infolgedessen er sich Finnlands und eines Teils der Donaufürstentümer bemächtigte. Nach dem Unterliegen Österreichs 1809 und der Besitznahme Oldenburgs durch die Franzosen löste A. die Teilungsallianz; der russ. Feldzug Napoleons 1812 verbündete ihn vollends mit Deutschland. In den Befreiungskriegen und nach denselben bei der Regelung der polit. Verhältnisse war sein Einfluß der größte. Einem frömmelnden Mystizismus (Frau von Krüdener) sich hingebend, stiftete A. die Heilige Allianz und schloß sich immer mehr dem damals in Europa herrschenden Repressivsystem an, um die Freiheitsbewegungen im Innern zu ersticken. Er starb 1. Dez. 1825 zu Taganrog. – Vgl. Schiemann (1904).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander I. Pawlowitsch — Zar Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Pawlowitsch Romanow — Zar Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander I. von Russland — Zar Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander I. von Rußland — Zar Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. Novemberjul./ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander I. (Russland) — Kaiser Alexander I. von Russland Alexander I. Pawlowitsch Romanow (russisch Александр I Павлович; * 12.jul./ 23. Dezember 1777greg. in Sankt Petersburg; † 19. November …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Pawlowitsch Guljajew — (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Sankt Petersburg; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russ …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Pawlowitsch Grin — Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Moskau; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Guljajew — Alexander Pawlowitsch Guljajew (Grin) Alexander Pawlowitsch Guljajew (russisch Александр Павлович Гуляев; * 18. November 1908 in Moskau; † 18. Februar 1998), nach 1958 bekannt unter seinem Pseudonym Alexander Pawlowitsch Grin (russisch Грин), war …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Pawlowitsch Lobanow — (russisch Александр Павлович Лобанов; * 30. August 1924 in Mologa, Sowjetunion; † April 2003 in Afonino, Russland) war ein russischer Künstler der Outsiderart und bekannt für seine detaillierten Selbstporträts, die sich durch die genaue… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Aksinin — Alexander Timofejewitsch Aksinin (russisch: Александр Тимофеевич Аксинин, * 4. November 1954 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist ein ehemaliger russischer Leichtathlet und Olympiasieger, der für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”